Pubertät und Adoleszenz (Das Alter von 12-20 Jahre) sind sehr wichtige, aber auch schwierige Phasen in der Entwicklung der Persönlichkeit. Am Anfang der Pubertät steht der/die Heranwachsende vor der Aufgabe, den Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenalter zu überwinden: Man ist kein Kind mehr, aber auch kein/e Erwachsene/r. Dazu kennzeichnet sich unser Körper durch stürmische hormonelle Veränderung und Ausbildung sekundärer Geschlechtsmerkmale (Beharrung, Brüste, Menstruation). Diese Veränderungen lösen viele psychische Anspannungen aus und deshalb brauchen Jugendliche in diesem Alter noch viel Unterstützung und Verständnis von den Eltern.
Eine zu lockere und emotional distanzierte Beziehung zu den Eltern, unter dem Moto, „das Kind ist jetzt groß und braucht mehr Autonomie und Unabhängigkeit“; oder zu viele Nähe und Bindung „Das Kind braucht Kontrolle, sonst wird es verloren“, sind in diesem Altern ungünstig für die Entwicklung. Ein Mittelweg zwischen beiden würde den Heranwachsenden in diesem Alter guttun.
Das ist auch deshalb wichtig, weil die inneren Spannungen sehr hoch sind und von den Eltern viel Geduld, Akzeptanz und Orientierungshilfe verlangen, und weil die Beziehungen zu Gleichaltrigen genauso wichtig oder sogar wichtiger als die Beziehung zu den Eltern werden. Das bedeutet auch, dass die Jugendliche eine Lockerung der Beziehungen zu den Eltern brauchen, womit Eltern allgemein Schwierigkeiten zeigen und deshalb diese Veränderung mit neuen Erziehungspraktiken und neuen Beziehungsmuster begegnen müssen.
Pubertät und Jugendalter kann man in drei Phasen unterteilt:
1. Frühe Pubertät: Hier befinden sich die Kinder Noch in gleichgeschlechtlichen Gruppen und die Familie stellt noch das Zentrum ihres „Lebens“ dar. Konflikt besteht v.a. darin, die eigene Geschlechtsidentität anzunehmen oder nicht anzunehmen. Hier ist das Selbst psychisch mit der Identitätsfindung erneut konfrontiert, jedoch auf einer reiferen Ebene als in der frühen Kindheit.
2. Mittlere Pubertät: Hier taucht zunehmend Interesse für das andere Geschlecht und für intime Freundschaften. Hier geht es nicht nur um die Annahme der Geschlechtsidentität, sondern auch um Übernahme von geschlechtsspezifischen Rollen und Unterschieden, welche in der Beziehung zu Jugendlichen des anderen Geschlechts eine wichtige Rolle spielen. Hinzu sind Kinder in dieser Phase rebellischer und zeigen mehr Revolte gegen Eltern.
3. Späte Pubertät: Interesse für die Zukunft wird ersichtlicher, nachdem nun die Identitätsfindung angeschlossen wurde. Damit verbunden übernehmen Jugendliche mehr männliche oder weibliche Rollen. In diesem Alter identifizieren sich Jugendliche auch mit Zukunftsrollen, wie berufliche Rollen, und bilden neue Ich-Ideale bzw. konsolidieren die alten. Die Zukunftsgedanken beziehen sich nicht nur auf Beruf- sondern auch auf Partnerwahl. Nun werden neue eigene Über-Ich-Inhalte, Gebote u. Verbote ausgebaut, die eine Differenzierung von denen der Eltern nachweisen. In diesem Altern scheinen Jugendliche auch bestrebt, Führungsrollen zu übernehmen.
In allen dieser Phasen braucht ein Jugendliche oder eine Jugendliche Hilfe und Unterstützung mit Empathie und Verständnis für die jeweiligen Konflikte und Bedürfnisse.
Jugendliche mit Migrationshintergrund (türkische, arabische, persische, afrikanische, südamerikanische, osteuropäische, südamerikanische u.v.m.)
In türkischen, arabischen, kurdischen, persischen, afrikanischen und südamerikanischen Kulturen und in sog. kollektivistischen Kulturen, sind Bindungen innerhalb der Familie viel enger und intensiver als in westlichen Kulturen. Die Abhängigkeit und die Bindung zur Familie und Großfamilie ist ein lebenslange Pflicht.
Eltern aus sog. kollektivistischen Kulturen zeigen deutliche Schwierigkeiten, wenn ihre Kinder sich langsam von ihnen ablösen wollen. Jugendliche und heranwachsende Kinder hören dann Vorwürfe und Kritik, dass sie sich an die deutsche Kultur zu viele anpassen würden. Obwohl diese Jugendliche nur nach neuen Räumen suchen, um ihre Eigenständigkeit zu erleben, werden sie mit vielen Vorwürfen und Unterstellungen seitens der Eltern "bombardiert", dass sie sehr schwere und belastende Schuldgefühle entwickeln. Viele von ihnen sehen, wie ihre Eltern gekränkt, traurig, wütend, sauer werden, und fühlen Schuld, weil man ihnen vermittelt, dass sie dies verursacht haben.
Aber auch Eltern leiden sehr darunter und brauchen oft fachliche psychotherapeutische Hilfe und Beratung. In kollektivistischen Kulturen ist die Bindung zu den Kindern sehr eng und intensiv, dass Eltern durch die Ablösung ihrer Kinder oft fürchten, ihre Kinder zu verlieren. Viele Eltern und insbesondere die Mütter bekommen strake Sorgen und Ängste. Diese Ängste und Sorgen führen jedoch meistens dazu, dass mehr Druck auf die Jugendliche und Kinder ausgeübt wird, was die Konflikte jedoch verschärft.
In der Psychotherapie bei Dr. Adel Yusuf erfahren sowohl die Jugendlichen als auch ihre Eltern, wie man solche Spannungen und Konflikte gut lösen kann und wie sie mehr Verständnis und Akzeptanz für einander entwickeln können.
Erfahrungsberichte: Die meisten Jugendliche und Adoleszenten, die bei mir In Behandlung sind oder waren, berichten von deutlichen und starken Enttäuschungen von ihren Eltern, von Frustrationen aufgrund fehlender Empathie seitens der Eltern, und gleichzeitigte von Schuld, weil sie ihre Eltern enttäuschen, kränken und bei ihnen Unzufriedenheit verursachen. Dabei erlebe ich, wie diese Jugendliche zwischen ihrer Frustration und der daraus resultierenden Wut auf die Eltern einerseits und ihrer Schuld und Besorgnis andererseits, nämlich wie sie die Zufriedenheit ihrer Eltern wieder herstellen können, hin und her gerissen sind. Viele dieser Jugendliche wirken depressiv, niedergerückt, traurig, hilflos und ohnmächtig, weil sie dieser Konflikt zwischen beiden ambivalenten Zuständen sie sehr belastet.
Die Psychotherapie in der Praxis von Dr. paed. Adel Yusuf in Köln hilft Jugendliche diese hohen und schwierigen Herausforderungen zu bewältigen. Durch viel Empathie, Kenntnisse und 30-jähirger Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familie aus unterschiedlichen Kulturen wie der deutschen, türkischen, arabischen, kurdischen, persischen, afrikanischen, südamerikanischen u.v.a. ist die Psychotherapie in meiner Praxis gekennzeichnet.
Für Termine können Sie uns eine Mail mit ihrer Telefonnummer senden und wir kontaktieren sie bald. Die Psychotherapie Behandlung In der Praxis für Psychotherapie von Dr. paed. Adel Yusuf werden gesetzliche und Privatversicherte behandelt.